Die leicht schräge mit Bulleraugen versetzte Maisgelbe Eingangstüre führt in den Windfang mit genügend Stauraum und den wiesengrünen Keramikplatten. Diese Elemente ergaben sich durch den Einbezug von Feng Shui vom ersten Moment des Projektstartes an. Der massive Holzboden ladet zum Barfussgehen ein, in allen Jahreszeiten. Ein zusätzlicher Zugang im Untergeschoss erreicht der Besucher der Praxis über eine Aussentreppe entlang einer Vielfalt von Nutzsträucher und den abwechslungsreichen Gemüsegarten. Obstbäume runden das Ganze. Ein kleines Paradies für die ganze Familie
Das Heizen erfolgt teilweise durch Prozesswärme. Diese ergibt sich aus dem Kochen, Abwärme von Geräte, durch die Bewohner und den solaren Gewinn, sprich der Sonneneinstrahlung. Die z.T. mit Fermacell und einer Installationsebene verkleideten Vollholzwände speichern die Sommerfeuchtigkeit und die Wärme und geben beides in der kühleren Jahreszeit wieder ab. Lüftung über einen „Venturus“, Thermodynamisch ohne Motoren. Somit reduziert sich der Heizbedarf massiv. Die Restwärme erzeugt ein grosszügiger Holzspeicherofen im Erdgeschoss. Das Gebäude ist ein trockener Mondholz-Vollholzbau (Holz 100) mit enormer Speicherkapazität. Die Aussenwände sind zusätzlich mit einer festen Holzfaserdämmung und einem Dickputz ergänzt. Die Holzfaserdämmung ist ein sehr guter Speicher und hilft ebenfalls weniger Heizenergie zu verwenden.